Ankommen – zur Ruhe kommen – ins Gespräch kommen
Herzlich Willkommen in Nordfriesland, in einer der schönsten Urlaubs- und Ferienregionen Deutschlands. Ganz egal ob auf den nordfriesischen Inseln (Sylt, Föhr, Amrum, Nordstrand und Pellworm) oder in St. Peter-Ording, Friedrichstadt, Husum, Niebüll, eine katholische Gemeinde ist in unserer Pfarrei St. Knud Nordfriesland für Sie ansprechbar.
Die Pfarrei St. Knud Nordfriesland ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch Teil des Erzbistums Hamburg. Bekannt ist die nördlichste Region des Erzbistums eigentlich als Diaspora, also als Gebiet mit einem nur geringen Anteil von Katholiken an der Gesamtbevölkerung. Jedes Jahr werden allerdings die katholischen Gemeinden Nordfrieslands in der Ferien- und Urlaubszeit um ein Vielfaches erweitert - durch Kurgäste und die große Zahl derer, die hier ihren Urlaub verbringen.
In den verschiedenen Urlaubsorten freuen sich unsere Gemeinden, die vielen Gäste, die jedes Jahr zu uns kommen, willkommen zu heißen und ihnen neben den regelmäßigen Gottesdiensten unterschiedliche Veranstaltungen und Begegnungen, sei es kirchlicher oder kultureller Art, intern und auch in ökumenischer Zusammenarbeit, anbieten zu dürfen.
So finden Sie in den verschiedenen Gemeinden unserer Pfarrei offene Kirchen, Angebote von Gottesdiensten, Glaubensgesprächsgruppen, Andachten in der Kirche oder am Strand und vieles mehr- und Menschen mit offenen Herzen und ein offenes Ohr. Herzlich eingeladen sind Sie auch zu unseren Veranstaltungen während der Woche. Die Termine finden Sie unter Aktuelles .
Die Tourismusseelsorge an der Küste und auf den Inseln wird getragen von hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern des Erzbistums Hamburg. Zudem verbringen Gastseelsorger ihren Urlaub in unserem Pastoralen Raum und untersützen die Priester vor Ort bei der Feier der Gottesdienste.
Wer als Gastpriester die Urlauberseelsorge unterstützen möchte, oder sich anderweitig als Musiker, Messdiener, Lektor etc. einbringen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich gerne an die entsprechenden Ansprechpartner wenden, um nähere Informationen über die Gegebenheiten vor Ort und deren Bedingungen zu erhalten.
Kontakt:
Pastor Dirk Peters, Kur- und Urlauberseelsorger
Tel. 0176 15 14 80 98
dirk.peters(at)katholisch-nordfriesland.de
Renate Schulz, Kur- und Urlauberseelsorgerin
Tel. 0176 456 220 38
renate.schulz(at)katholisch-nordfriesland.de
Woldsenstraße 9, 25813 Husum
Auskünfte über die Belegung der Gastpriesterwohnungen erhalten Sie über:
Unser Markenzeichen – unser Logo!

Im Pastoralkonzept unserer Pfarrei heißt es: „Unsere Gemeinden in Nordfriesland sind in ihrer Unterschiedlichkeit in erster Linie Gastgeber*innenkirchen, die ihre Gäste willkommen heißen und ihnen Gastfreundschaft auf Zeit anbieten. Sie sind Ankerpunkte, wo Menschen sich festmachen können, offene Türen, ein offenes Herz und offene Ohren finden.“
Daran angelehnt haben wir zusammen mit Claas Benner ein Logo entwickelt, das grafisch verschiedene Aspekte aufgreift.
Zunächst einmal fällt auf, dass das Logo die Grenzen unserer Pfarrei, die ja fast deckungsgleich mit denen des Landkreises Nordfriesland sind, abbildet. Die gesame Westküste ist potentiell der Einsatzbereich für die Kur- und Urlauberseelsorge. Allein die Größe des Gebietes macht nachvollziehbar, dass pastorale Aktivitäten immer nur gestreut und projektbezogen angeboten werden können. Eine wünschenswerte kontinuierliche Präzens von Pastoralen Diensten an den einzelnen Standorten ist mit zwei 50%Stellen nicht möglich. Deshalb haben Renate Schulz und ich uns Schwerpunkte gesetzt: Wir beide verantworten gemeinsam den Kirchstandort St. Peter-Ording, Renate Schulz zudem in Bälde Föhr und Amrum und ich Sylt.
Urlauber- und Tourismusseelsorge sind grundsätzlich deckungsgleich, eine etwas andere Schwerpunktsetzung hat die Kurseelsorge, in der es vermehrt auch um seelsorgliche Gespräche und Einzelbegleitung in herausfordernden Lebenssituationen geht.
Allen gemein ist aber häufig, wenn auch in unterschiedlicher Intensität, der Wunsch zur Ruhe und zu sich selbst zu kommen, oft genug auch reflektierend auf die vergangene Zeit zu schauen und Verhältnisse neu zu ordnen, mitunter auch das zu Gott.
Für eine solche Suchbewegung steht der Anker in unserem Logo. In der chritslichen Ikonographie steht er für Hoffnung und Treue und von ägyptischen Vorläufern her wissen wir, dass er für das Leben selbst steht, dass Halt sucht und sich (in Gott) festmachen/verorten möchte.
Die auf- oder untergehende Sonne, das blaue Wasser für das Meer und der gelbe Sand stehen für unseren einzigartigen Lebensraum, in dem wir leben, glauben, arbeiten dürfen. Das Weltnaturerbe verpflichtet gerade uns als christliche Kirchen den Schöpfungsauftrag Gottes immer neu ins Bewusstsein zu rufen und ihn weiterzuentfalten.
“Das Land der Horizonte“, so wird Schleswig Holstein gerne genannt. Unsere Pfarrei, dessen Logo in das unsere aufgenomen wurde, befindet sich im westlichen Teil, wo die Sonne untergeht. Vielen Urlaubern und Kurgästen ist das Betrachten des Sonnenuntergangs ein festes, allabendliches Ritual, dass sie in Bann zieht. Intuitiv erahnen sie wohl die Größe des Schöpfers und unsere menschliche Begrenztheit. Und genau zwischen diesen Polen (Größe und Lob des Schöpfers auf der einen Seite und den menschlichen Niederungen/Begrenztheiten auf der anderen Seite) ist unser Auftrag in der Kur- und Urlauber- (oder Tourismus)seelsoge dazusein, ein Ankerpunkt zu sein, wo Menschen sich festmachen können, offene Türen, ein offenes Herz und offene Ohren finden.
Dirk Peters / Renate Schulz
Veranstaltungen der Tourismusseelsorge
Spaziergänge im Watt, Meditationen zum Sonnenuntergang und weitere Aktionen an der Nordseeküste in Nordfriesland.
Gäste auf der Insel Sylt sind zu meditativen Spaziergängen im Watt und Sonnenuntergangsmediationen mit Tourismusseelsorger Pastor Dirk Peters eingeladen
- Sonnenuntergangsmeditationen
am Strand im Juli und August: jeden Freitag um 21:00 Uhr bzw. 20:00 Uhr - Meditative Strandspaziergänge am Watt
(einmal im Monat: donnerstags von Juni bis August: 17.07. / 21.08.)
Treffpunkt am Munkmarscher Hafen
Eine Übersicht mit allen Veranstaltungen und Terminen der Tourismusseelsorge auf Sylt finden Sie hier (Link zur pdf-Datei)
Die Kirche St. Christophorus wurde in den Jahren 1997 bis 1999 nach Plänen von Dieter Georg Baumewerd erbaut und im April 2000 eingeweiht. Aufgrund der ungewöhnlichen elliptischen form gilt sie als architektonisches Meisterstück.
Interessierte sind in der Sommerzeit zu Kirchenführungen eingeladen:
Es kommt ein Schiff geladen… St. Christophorus verstehen“ einmal monatlich donnerstags um 11:00 Uhr
Termine: 17. Juli / 21. August / 11. September
Eine Übersicht mit allen Veranstaltungen und Terminen der Tourismusseelsorge auf Sylt finden Sie hier (Link zur pdf-Datei)
Gäste auf der Insel Sylt sind zu Vorträgen in der St. Christophorus Kirche in Westerland eingeladen:
Termine und Themen:
- Dienstag, 08.07. Muslimisches Leben in Deutschland (Referent: Jan Geldern)
- Dienstag, 22.07. Nahostkonflikt im Film „Lemon tree“ mit Filmgespräch (Referent: Pastor Dirk Peters)
- Donnerstag., 14.08.: Emil Nolde: Leben und Wirken (Dr. Nicola Heuwinkel)
- Dienstag, 19.08.: Glück ist nicht nur Glückssache (Sonja Anglett)
- Freitag 05.09.: „Don’t worry, be happy“ - “Glücksworkshop” mit Pastor Dirk Peters
Die Vorträge beginnen in der Regel um 19.30 Uhr.
Eine Übersicht mit allen Veranstaltungen und Terminen der Tourismusseelsorge auf Sylt finden Sie hier (Link zur pdf-Datei)
Gäste in St- Peter-Ording sind zu Vorträgen und weiteren Veranstaltungen in der Kirche St. Ulrich eingeladen:
Termine und Themen:
- Dienstag, 15. Juli, 19:30 Uhr: Nahostkonflikt im Film „Lemon tree“ mit Filmgespräch (Referent: Pastor Dirk Peters)
- Donnerstag, 24. Juli, 20 Uhr: Emil Nolde: Leben und Wirken (Dr. Nicola Heuwinkel)
- Montag, 11.August, 20 Uhr: Glück ist nicht nur Glückssache (Sonja Anglett)
- Donnerstag, 14. August, 20 Uhr: "Hoffnung - Grundlage für ein gelingendes Leben"
- Montag, 18. August, 20 Uhr: "Die Kraft aus dem Selbst"
Am 5. und 6. August sind Urlauberinnen und Urlauber zu einer ökumenischen Veranstaltung "Farbe kommt in dein Leben" eingeladen.
Die Veranstaltung dauert jeweils zwei Stunden: 19.30 - 21.30 Uhr